- Bukowiner
- Bu|ko|wi|ner
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Bukowiner Landtag — Der Bukowiner Landtag war der Landtag des Kronlandes Bukowina im Kaisertum Österreich und Österreich Ungarn zwischen 1861 und 1918. Der Landtag umfasste 30 Abgeordnete, von denen 29 auf sechs Jahre gewählt wurden, und den orthodoxen Bischof der… … Deutsch Wikipedia
Bukowiner — Bu|ko|wi|ner, der; s, : Ew … Universal-Lexikon
Liste der Abgeordneten zum Bukowiner Landtag (X. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Bukowiner Landtag (X. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Bukowiner Landtag des Kronlandes Bukowina in der 10. Wahlperiode auf. Die Angelobung der Abgeordneten erfolgte am 10. Oktober 1904, wobei der Landtag … Deutsch Wikipedia
Constantin Tomaszczuk — Tomaszczuk Constantin Tomaszczuk (* 13. März 1840 Czernowitz; † 19. Dezember 1889 in Wien) war Rechtswissenschaftler, Politiker und Gründungsrektor der Franz Josephs Universität … Deutsch Wikipedia
Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz — Staufe Simiginowicz Ludwig Adolf Staufe Simiginowicz (* 28. Mai 1832 in Suczawa; † 19. Mai 1897 in Czernowitz) war der erste autochthone deutschsprachige Dichter der Bukowina … Deutsch Wikipedia
Bukowinadeutsche — Die Bukowinadeutschen oder Buchenlanddeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die ab etwa 1780 bis 1940 in der Bukowina lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch vertreten. In ihrer 150 jährigen Geschichte waren die… … Deutsch Wikipedia
Leon Kellner — (* 17. April 1859 in Tarnów, Galizien; † 5. Dezember 1928 in Wien; Pseudonym: Leo Rafaels) war ein österreichischer Anglist, Zionist, Literaturhistoriker und Volksbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit, Jugend und Studium … Deutsch Wikipedia
Rimbaud Verlag — Der Rimbaud Verlag ist ein Literaturverlag mit Sitz in Aachen. Früheres Verlagslogo Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Autoren … Deutsch Wikipedia
Wikipedia:List of online newspaper archives — This is a list of free and pay wall blocked digital online newspaper archives. Most are scanned from microfilm into pdf, gif or similar graphic formats and many of the graphic archives have been indexed into searchable text databases utilizing… … Wikipedia
Eduard Reiss (Jurist) — Eduard Reiss (* 1850 in Založe, Galizien; † 27. April 1907 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Bürgermeister von Czernowitz.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vereine und Ehrenämter … Deutsch Wikipedia